Meditation
Meditation, was ist das?
Das Wort Meditation stammt ab vom lateinischen Wort meditatio, was bedeutet „das Nachdenken über“ und auch „zur Mitte ausrichten“.
Meditation ist eine von vielen Kulturen und Religionen ausgeübte spirituelle Praxis. In fernöstlichen Kulturen gilt sie als eine grundlegende und Bewusstseinserweiternde Übung. Meditation lässt sich jedoch völlig religionsfrei betrachten und betreiben. Der Fokus liegt hier oft einfach auf dem Innehalten der Gedanken, dem „Stopp“ unseres permanten innereren Dialogs und Automatismus, dem „Sein“ im Hier und Jetzt. Des Friedens mit sich selbst schließens und sich in Frieden lassens.
In unseren westlichen Ländern wird die Meditation oftmals als Methode zur Entspannung, Stressbewältigung und Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens praktiziert.
Die Effekte der Meditation sind bei jedem Menschen anders und sollten individuell erfahren werden. Grundsätzlich ist die Ausrichtung der Meditation so gelagert, dass man sie nicht zielgerichtet und frei von Anforderung und Wertung betreibt.
Im Allgemeinen lassen sich jedoch häufig gewisse Eigenschaften einstellen:
– Ausgeglichenheit und Entspannung
– Innere Zentrierung / Fokus / Klarheit
– Zur Ruhe kommen mentaler Muster
– Neubetrachtung schwieriger Situationen
– Steigerung der Konzentration
– Mitgefühl und Wohlwollen sich selbst gegenüber und gegenüber anderen
– Erdung und Zufriedenheit
So unterschiedlich der Mensch auch die Praxis der Meditation verarbeitet, so unterschiedlich kann auch die individuell passende Meditationspraxis sein. Der eine findet über die stille Meditation zu sich, der andere benötigt es dynamischer, vllt. sogar in Bewegung. Ob eine Achtsamkeitsmeditation, konzentrative Meditation, die Arbeit mit Visualisierungen oder auf psychisch emotionaler Ebene. Das Spektrum ist weit und bedient sich unterschiedlichster Quellen.
In Einzelsettings wird das Meditationsprogramm individuell abgestimmt, einen kurze persönliche Analyse wird vorgenommen.
Die Meditationspraxis, die ich vermittele ist pragmatisch und durchaus alltagstauglich und für jeden (gesunden) Menschen geeignet.
Sollten Sie sich in psychologischer Behandlung befinden, besprechen Sie bitte vorab mit Ihrem Arzt, ob die Techniken der Meditation für Sie geeignet sind. Hierbei handelt es sich um KEINE Therapieform.
Progressive Muskelentspannung
Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine einfach zu erlernende Entspannungstechnik, um einen Zustand tiefer psychologischer und physischer Entspannung zu erzeugen. Hierzu werden alle Muskelgruppen des Körpers willentlich und bewusst nacheinander in Anspannung gebracht, gehalten und wieder entspannt. Die Konzentration ist hierbei auf den Wechsel zwischen An- und Entspannung und die Empfindungen, die mit den unterschiedlichen Zuständen einhergehen, zu richten.
Die bewusste und aktive Herbeiführung einer muskulären Entspannung wird erlernt. Es können gezielt
- Unruhe
- Erregungszustände
- Verspanntheitszustände
- Herzklopfen
- Schwitzen
- Zittern
- Panik- und Schmerzzustände
- Bluthochdruck
- Kopfschmerzen
- Schlafstörungen
- Stress, Burn-out-Syndrom
- Depressionen
mit gutem Erfolg beeinflusst werden. Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung unter das Normalniveau.
Mit der Zeit wird erlernt, eigenständig, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann auch immer dies erforderlich ist.
Einzel- und Gruppenunterricht.